Integrationslotsen im Landkreis Börde
Im August 2016 startete im Landkreis Börde das Projekt der Integrationslotsen. Seither unterstützen ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region zugewanderte Menschen bei der Orientierung am neuen Wohnort, damit diese künftig Angelegenheiten des täglichen Lebens bewältigen können und wichtige landestypische Gegebenheiten kennenlernen. Sie sind Berater, Vermittler, Kultur- und teilweise auch Sprachdolmetscher. Integrationslotsen informieren über Angebote und Möglichkeiten des Landkreises und stellen erste Kontakte zu den örtlichen Behörden, Organisationen, Vereinen oder den Beratungsstellen her.
Die Begleitung der Integrationslotsen ermöglicht den Migrantinnen und Migranten, soziale, kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe, sodass soziale Isolation und Ausgrenzung verhindert werden können. Dabei begleiten die Integrationslotsen die Zugewanderten bei ihrem persönlichen Weg, indem sie das selbstbestimmte Handeln fördern, aber nicht übernehmen.
Konkret umfasst die Lotsentätigkeit:
- Informationsweitergabe zu den vorhandenen Beratungsangeboten
- Vermittlung von örtlichen Besonderheiten, insbesondere der Freizeitgestaltung
- bedarfsorientierte (Erst-)Begleitung zu den Beratungsstellen und Behörden
- Aufklärung über die deutsche Kultur sowie typische gesellschaftliche Verhaltensweisen
- Aufklärung über das korrekte Lüft- und Heizverhalten, Mülltrennung sowie die Benutzung elektronischer Geräte
- Unterstützung bei der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt (Bewerbungen, behördliche Angelegenheiten, Anerkennungsverfahren, Praktika, Jobsuche)
- Allgemeine Unterstützung bei Formularen, Antragstellungen
- Sprachmittlung
- Begegnung, Austausch
Das Projekt wird gefördert durch die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeit von Integrationslotsen (Integrationslotsenrichtlinie)" RdErl. des MI vom 26.11.2015
Flyer Integrationslotsen im Landkreis Börde
Willkommensordner
Der Landkreis Börde hat in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Integration den "Willkommensordner" erarbeitet.
Unter dem Fokus „Was sollte ich als neuangekommener Flüchtling im Landkreis Börde wissen?“ erleichtert der allen Neuankömmlingen das „Ankommen“, indem er als Hilfsinstrument neben der Möglichkeit eigene Dokumente zentral aufbewahren zu können, die im Landkreis Börde bestehende Angebots- und Leistungsvielfalt einheitlich und leicht verständlich darstellt. Weiterhin ist der für die Optimierung des täglichen Arbeitsprozesses (Unterlagen des Besitzers auf einen Blick - keine „losen“ Blattsammlungen mehr) zweckdienlich. Flankierend zu den individuell erfolgenden Beratungen kommt er folglich vielen mit der Integrationsarbeit im Landkreis Börde betrauten Akteuren zu Gute.
Derzeit ist der Willkommensordner in sechs Varianten verfügbar. Neben der in Deutsch erfolgenden Darstellung werden die Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Rumänisch und Russisch berücksichtigt.
Auf dem YouTube Kanal des Landkreises Börde ist ein animiertes Erklärvideo zum Willkommensordner, das alle wichtigen Informationen zusammenfasst, veröffentlicht.
Die Ausgabe des Ordners erfolgt durch den Landkreis Börde.